Im Netzwerk entwickelt der Mittelstand auf Augenhöhe gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und der Unterstützung verschiedener Mauerwerksverbände neuartige Lösungen zur Steigerung der Nachhaltigkeit im Mauerwerk.
Ingenieurbüro Dr. Brauer GmbH
Seit über 50 Jahren bietet die Ingenieurbüro Dr. Brauer GmbH weitreichende Dienstleistungen in den Bereichen Schutz und Instandsetzung an. Dazu gehören Leistungen
aus der Bauphysik, Tragwerksplanung, Bauconsulting und Projektsteuerung. In einem unternehmenseigenen Labor können Baustoffprüfungen durchgeführt werden. Das Familienunternehmen, geführt in
zweiter Generation, ist stets darauf bedacht, das bestmögliche Ergebnis durch ein eingespieltes und professionelles Team sowie durch aktuelle Softwares und Prüfeinrichtungen zu erreichen. Seit
2006 arbeitet das Büro an der Anwendungserprobung neuer Bemessungsnormen im Mauerwerksbau. Über Fachveröffentlichungen zu historischen und Neubauprojekten, regelmäßige
Weiterbildungsveranstaltungen wird Know-how an die Fachöffentlichkeit weitergegeben.
Dreßler Bau GmbH
Die Dreßler Bau GmbH wurde im Jahr 1913 gegründet und ist heute ein mittelständisches Familienunternehmen in vierter Generation. Dreßler Bau ist deutschlandweit an
sechs Standorten tätig. Durch jahrzehntelanges Know-how im Baugewerbe, geschultes Personal sowie Vorhandensein eines großen Maschinenparks, ist Dreßler Bau in der Lage, auch große Büro-,
Industrie- und Wohnungsbauten innerhalb kürzester Zeiten zu errichten. Dabei konnten große Kompetenzen in den verschiedensten Bereichen des Bauens aufgebaut werden: von der dreidimensionalen und
BIM-gestützten Gebäudeplanung über das Baustellenmanagement bis hin zur handwerklichen Expertise von Maurern oder Betonbauern.
Jakob Stockschläder GmbH & Co. KG
Als Familienunternehmen in zweiter Generation hat sich JASTO seit über 70 Jahren als Lieferant von hochwertigen Betonbaustoffen bewährt und als feste Größe verankert. Mit der Führung eines breit gefächerten Sortiments in Verbindung mit hoher Produktqualität und dem Ehrgeiz, am Puls der Zeit innovative Produkte in den Markt zu etablieren, setzt JASTO Maßstäbe in den Bereichen Bauwelt, Kaminwelt und Gartenwelt. Ein Schwerpunkt des Unternehmens liegt in der Forschung und Entwicklung nachhaltiger Produkte. So sind die JASTO-Leichtbetonbausteine ein ökologischer sowie ökonomischer Premiumbaustoff, der nachhaltig wertvollen Lebensraum schafft.
Rausch Therm-Stein GmbH
Die Rausch Therm-Stein GmbH ist ein Hersteller von Leichtbeton Voll- und Hohlblöcken mit Betriebsstätte in Nickenich bei Koblenz. Das Unternehmen produziert hierbei die Leichtbetonsteine mit unterschiedlichen Füllmaterialien. Unter anderem war die Rausch Therm-Stein GmbH eines der ersten Unternehmen im Bereich des Leichtbetons, das mineralische Schäume in den Hohlblöcken als Dämmung verwendet hat. Der Geschäftsführer Herr Altenhofen ist der ehemalige Präsident des Bundesverbandes Leichtbeton und setzt schon lange für mehr Innovationen im Mauerwerksbau ein.
SDA-solutions GmbH
Die SDA-Solutions GmbH wurde im Jahr 2023 durch Prof. Dr.-Ing. Christoph Butenweg, Dipl. Math. Stephan Dreyer und Dr.-Ing. Philippe Renault nach langjähriger
Zusammenarbeit gegründet. Gegenstand des Unternehmens sind die Entwicklung und der Vertrieb von Produkten und speziellen Softwarelösungen, Leistungen im Bereich des Ingenieurwesens und technische
Beratungsleistungen.
TragWerk Ingenieure Döking+Purtak GmbH
TragWerk Ingenieure ist ein Ingenieurbüro, welches seinen Schwerpunkt in der Tragwerksplanung hat. Mit Kompetenz und Innovation erarbeitet TragWerk Ingenieure
konstruktive Lösungen, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Ansprüche erfüllen. Die Aufgabengebiete umfassen Projekte im Bereich Neubau, Umbau und Sanierungen vom Tragwerksentwurf über
Variantenuntersuchungen bis zur Ausführungsplanung und Bauüberwachung. Das Unternehmen übernimmt dabei Verantwortung für die Verwirklichung von individuellen und einzigartigen Projekten, die auch
langfristig überzeugen. Zudem verfügt TragWerk Ingenieure über eine separate Abteilung, die sich mit dem Bereich Softwareentwicklung beschäftigt. Hierbei werden maßgeschneiderte Konzepte mit
sicheren, funktionalen und nachhaltigen Ingenieurlösungen für bauspezifische Aufgabenstellungen sowie benutzerfreundliche Software-Produkte angeboten. Durch das hohe Engagement in Forschung und
Entwicklung gestaltet TragWerk Ingenieure zukunftssichere und nachhaltige Tragwerke.
Zapfwerke GmbH & Co. KG
Das 1899 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert Kalksand-Mauersteine an mehreren Standorten in Bayern. Zudem bietet das Unternehmen das großformatige
XL-Baukastensystem KS-QUADRO E an, bei dem digital auf einer CAD-Webplattform gemeinsam mit dem Bauunternehmer alle Wände so optimiert werden, dass der Maurer möglichst keine gesägten Steine
verwenden muss. Mit mechanischen Versetzgeräten (Minikran) werden ohne körperliche Beanspruchung pro Hub 0,5 qm Mauerwerk erstellt. Damit wird die Verarbeitungszeit auf 0,3 Std/m² gesenkt. In den
KS-QUADRO-Steinen sind vorgefertigte durchgängige Lochungen für die einfache Elektroinstallation und die Verlegung von Wandheizungselementen integriert. Auch Zusatzprodukte wie bspw.
Systemmörtel, Tür- und Fensterstürze, Rollladenkästen mit Beschattungssystemen und eine große Anzahl von Form- und Sichtmauersteinen werden angeboten. Ebenso werden vom Unternehmen Geräte und
Hilfsmittel für die Verarbeitung von Kalksandsteinen entwickelt und verkauft.
Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik (LBB), RWTH Aachen
Der Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik (LBB) beschäftigt sich mit den Themen der Modellbildung von Tragstrukturen, der Entwicklung von mathematischen Berechnungsverfahren zur Analyse der Tragfähigkeit sowie der Gebrauchstauglichkeit von räumlichen Tragstrukturen unter statischer und dynamischer Belastung. Hierbei müssen Nichtlinearitäten zur Erfassung des Stabilitätsverhaltens berücksichtigt werden. Um diese komplexen Problemstellungen zu lösen, werden numerische Verfahren, z. B. in der Finite-Element-Methode, entwickelt und eingesetzt. Die Aspekte "Computational Modelling" und "Virtual Testing" sind Kernthemen des Lehrstuhls. Hierbei spielen Algorithmen, Fehleranalysen, Qualitätssicherung und Zuverlässigkeit der Berechnungsmodelle eine grundlegende Rolle. Der Lehrstuhl verfügt über ein Labor mit eingebautem Schwingtisch für seismische Untersuchungen und einer installierten Reaction-Wall, u.a. für die experimentelle Untersuchung von Mauerwerksscheiben.
Forschungsfelder:
Lehrstuhl und Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen (ICoM), RWTH Aachen
Digitalisierung und Automatisierung – mit diesen zukunftsträchtigen Themen beschäftigt sich das ICoM – Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen. Dabei erforscht das ICoM maßgeschneiderte Digitalisierungsstrategien entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Bauwesen. Dies umfasst die Automatisierung von Bauprozessen u. a. durch den Einsatz von Baurobotern sowie digitale Methoden wie z. B. Building Information Modeling (BIM). Autonomes Bauen und Baurobotik werden immer wichtiger zur Erhöhung von Qualität und Produktivität in der Baurealisierung. Diese Methoden tragen darüber hinaus durch die ganzheitliche und lebenszyklusspezifische Betrachtungen von Bauwerken zur Steigerung der Nachhaltigkeit bei.
Forschungsfelder:
Lehrstuhl Werkstoffe des Bauwesens (WdB), TU Dortmund
Der Lehrstuhl Werkstoffe des Bauwesens unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Jeanette Orlowsky entwickelt und charakterisiert Baustoffe sowie Bauteile sowohl im Rahmen von Forschungsvorhaben als auch industrieller Kooperationen. Dank eines modernen, hervorragend ausgestatteten Labors werden die Arbeiten experimentell durchgeführt. Seit Jahrzehnten liegt ein besonderer Fokus auf der Bauwerksinstandsetzung. Neben der Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken – auch mit Textilbetonen – befasst sich der Lehrstuhl intensiv mit dem Erhalt von Natursteinbauwerken.
Forschungsfelder:
Institut für Angewandte Forschung (IAF), Hochschule Karlsruhe
Das Institut für Angewandte Forschung ist das institutionelle fakultätsübergreifende Dach der Hochschule Karlsruhe. Das Institut ermöglicht unter den Leitthemen
Digitalisierung und Nachhaltigkeit den interdisziplinären Austausch und fördert die fachübergreifende Zusammenarbeit. Im Netzwerk sind für den Bereich des Bauwesens die Lehrgebiete Mauerwerksbau
und Baukonstruktion unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Eric Brehm vertreten. Zusätzlich sind die Lehrgebiete intelligente Produktion, Automatisierung und Robotik durch Prof. Dr.-Ing. habil.
Björn Hein sowie Prof. Dr.-Ing. Christian Wurll involviert. Diese bündeln zahlreiche Kompetenzen in der Mensch-Roboter Interaktion via AR und der Referenzierung von AR-Systemen oder der
Realisierung komplexer Roboterapplikationen.
Fakultät Bauingenieurwesen, OTH Regensburg
Die Fakultät Bauingenieurwesen erarbeitet Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen mit Bezug zum Bausektor wie etwa der bautechnischen Umsetzung der Energie- und Mobilitätswende oder der Neugestaltung des Bauwesens unter Berücksichtigung des Fachkräftemangels und einer stetig zunehmenden Digitalisierung. Die Fakultät verfügt über modern ausgestattete Labore für eine praxisnahe Ausbildung und anwendungsorientierte Forschung. Als Mitglied im BUILDING LAB Innovationszentrum sowie verschiedenen Forschungsclustern erweitert die Fakultät stetig ihre Kompetenzen im Bauwesen.
Forschungsfelder:
Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V
Die Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V. führt vorwettbewerbliche Forschung zu Fragestellungen der Kalksandsteinindustrie sowie auch verwandter Branchen – wie z. B.
der Recyclingindustrie – durch. Zahlreiche praxisorientierte Forschungsvorhaben zu produktionstechnischen Fragestellungen und zur Normung werden in der Vereinigung parallel durchgeführt. Um
geschlossene Stoffkreisläufe, grüne Energie oder auch nachhaltiges Bauen weiter voranzutreiben, setzen sich die Forschungsarbeiten insbesondere mit Fragestellungen zum Umweltschutz, zur
Reduzierung von Produktionskosten, zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Kalksandstein oder auch zur Senkung des Energieverbrauchs – und den damit einhergehenden treibhausrelevanten
Emissionen – auseinander. Die Schwerpunkte der Forschungsvereinigung liegen im Recycling von Kalksandsteinmaterial, in der Entwicklung von innovativen Produkten und Verfahren sowie in der Energie
und CO₂-Einsparung bei der Produktion. Die Forschungsvereinigung verfügt über ein eigenes Baustoff-Technikum und
Laboratorium mit speziell auf die Belange der Kalksandsteinindustrie ausgelegte Laborausrüstung.
Bundesverband Leichtbeton e.V.
Wesentliches Ziel des Bundesverbandes Leichtbeton e.V. ist die Erhöhung des Marktanteils von Leichtbeton-Baustoffen durch eine nachhaltige Förderung auf den Gebieten "Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Politik, Forschung, Entwicklung und Normung" und die Stärkung der Marktposition der Leichtbetonindustrie.
In folgenden Bereichen ist der Bundesverband Leichtbeton e. V. u.a. tätig:
Forschungsvereinigung Porenbetonindustrie e.V.
Die Forschungsvereinigung Porenbetonindustrie e.V. dient der Erforschung und Entwicklung von Produkten aus Porenbeton sowie die Erschließung von Anwendungsgebieten
für den Baustoff. Neben der Grundlagenforschung für den Baustoff Porenbeton werden Fragestellungen aus der Produktionstechnik sowie bei der Porenbetonanwendung und -verarbeitung untersucht.
Aufgrund der immer weiter steigenden Anforderungen insbesondere aus dem Umwelt- und Energiebereich stehen die Hersteller der Porenbetonprodukte vor der Herausforderung, insbesondere auch im
produktionstechnischen Bereich diesen Anforderungen gerecht zu werden und die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Weitere Aufgaben sind neben der Weiterentwicklung der Porenbetonprodukte die
Erarbeitung und Erfassung notwendiger Daten für Verordnungen, Normen und Zulassungen. Forschungsvorhaben zu diesen Fragestellungen und deren Ergebnisumsetzung in die Praxis sind dabei eine
wertvolle Hilfe für die Porenbetonindustrie.
Deutscher Ausschuss für Mauerwerk e.V. (DAfM)
Der 2018 gegründete Deutsche Ausschuss für Mauerwerk (DAfM) vereint die Kompetenzen im Bereich des Mauerwerksbaus in Deutschland. Die Mitglieder des Vereins sind Experten aus allen Bereichen des Mauerwerksbaus: Bauwirtschaft, Baustoffindustrie, Bauaufsicht und Wissenschaft.
Durch die Initiierung und Förderung von Forschungsaktivitäten, die Erarbeitung von Richtlinien sowie die Veröffentlichung neuer Erkenntnisse in den Heften der Schriftenreihe verfolgt der DAfM das Ziel, den Mauerwerksbau zu fördern und zukunftssicher weiterzuentwickeln. Dabei stehen nicht nur der klassische Neubau von Mauerwerksgebäuden, sondern auch die Herausforderungen beim Bauen im Bestand und insbesondere die nachhaltige und klimafreundliche Weiterentwicklung der Mauerwerksbauweise im Fokus. Der DAfM arbeitet außerdem pränormativ und bereitet Normungsvorhaben fachlich vor.
Zentrales Merkmal der Arbeiten des DAfM ist die ausgewogene und gleichberechtigte Berücksichtigung der unterschiedlichen Mauerwerksbauweisen. Darüber hinaus erfolgt die Zusammensetzung der Gremien des DAfM stets derart, dass alle am Mauerwerksbau beteiligten Akteure aus den drei interessierten Kreisen
in einem ausgewogenen Verhältnis vertreten sind. Durch diese gleichberechtigte Beteiligung aller relevanten Interessensgruppen in Verbindung mit dem der
Gremienarbeit zugrundeliegende Konsensprinzip, hat der DAfM Richtlinienkompetenz zur Erarbeitung allgemein anerkannter Regelungen für den Mauerwerksbau.
Jöckel Innovation Consulting GmbH
Die Jöckel Innovation Consulting GmbH ist als Managementeinrichtung für das Innovationsnetzwerk NachMau aktiv in die Organisation und Gestaltung des Netzwerkes eingebunden.
Mit inzwischen knapp 30 Mitarbeitern arbeitet die Jöckel Innovation Consulting GmbH in interdisziplinären Teams daran, Innovationen von der Idee bis zur Verwertung umzusetzen. Die zum Teil langjährigen Kunden kommen überwiegend aus dem Bereich der kleinen und mittelständischen Unternehmen und schätzen die umfassende Innovationsberatung, inklusive Innovationsförderung sowie die verschiedenen Dienstleistungen aus dem Bereich des Innovationsmanagements.
Dieses Konzept spiegelt sich in mehr als 1000 realisierten Projekten mit über 400 Praxispartnern sowie vierzehn betreuten Innovationsnetzwerken wider.
Unsere Prinzipien: Innovationen sind ein wertvolles und sensibles Gut. Umso wichtiger ist es, einen vertrauenswürdigen Partner an seiner Seite zu haben. Das Unternehmen Jöckel Innovation Consulting GmbH ist durch Werte geprägt, die in der täglichen Arbeit und bei der Zusammenarbeit mit den Kunden engagiert gepflegt werden. Zuverlässigkeit und Verantwortung, nachhaltiger Nutzen für die Kunden, eine integre und loyale Partnerschaft – das zeichnet den Unternehmenscharakter aus, der Sie als Geschäftspartner bei jedem Kontakt begleitet.
Das Innovationsnetzwerk „Nachhaltiges Mauerwerk“ wird vom BMWK als Bestandteil des ZIM-Programms gefördert und im Netzwerkmanagement durch die Jöckel Innovation Consulting GmbH unterstützt.